top of page

7 Bedeutungen von "da" – und ein typischer Fehler


Die deutsche Sprache ist berühmt für ihre langen Wörter, die für Deutschlerner sehr verwirrend sein können.

Aber manchmal sind gerade die kurzen Wörter eine Herausforderung. So wie: "da".


In diesem Artikel erkläre ich dir 7 Bedeutungen, die das Wort da haben kann.

Viele Beispiele zeigen dir, wie du die richtige Bedeutung erkennst.


Und am Ende verrate ich dir einen typischen Fehler, den ich immer wieder höre – auch von fortgeschrittenen Deutschlernern.


Hier kannst du die passende Podcastfolge anhören:




1. Lokal: "Da" als Ortsangabe im Sinne von "dort"

"Da" kann angeben, wo jemand oder etwas ist.

Ein ganz typisches Beispiel, das alle Eltern kennen ist: Du fährst mit den Kindern im Auto und schon nach 5 Minuten fragen sie: “Wann sind wir da?” - “When will we get there?”
Die Eltern antworten immer wieder: "Gleich sind wir da!" – "We’re almost there!"

Beispiele für Bedeutungen von da: Mutter und Tochter sitzen im Auto. Die Tochter fragt: "Sind wir bald da?" Die Mutter antwortet: "Wir sind gleich da"

da” ist oft die Antwort auf die Frage, wo etwas ist.

Zum Beispiel:

Wo ist der Supermarkt? - Da vorne, an der Ecke. (Up there, on the corner.) Wo finde ich die Nudeln? - Im Regal da hinten. (On the shelf over there.)

Oft steht "da" also mit einer Richtungsangabe:

  • da vorne – at the front

  • da hinten – at the back

  • da drüben – over there

  • da unten – down there

  • da oben – up there


Diese Richtungsangabe kannst du auch weglassen.

Du kannst einfach sagen:

Schau mal: Der Mann da. - (Look: That man over there.)


Eine anderes Beispiel:

Du stehst an der Käsetheke und möchtest ein Stück von einem bestimmten Käse haben: "Ich möchte gern was von dem da". - ("I’d like some of that one over there.")


Hier und da

Deine Nachbarin ist viel durch Indien gereist. Du fragst sie: “Wo warst du genau?” Sie antwortet: "Ach, mal hier und mal da, ich war eigentlich überall."


Da benutzen wir auch für die Beschreibung, was in verschiedenen Angeboten steckt:


Hier bei CharLingua gibt es Sprachkurse und Konversationskurse. In meinen Sprachkursen, da kannst du dein Deutsch Schritt für Schritt verbessern, in kleinen Gruppen und mit vielen Übungen. Im Konversationskurs, da kannst du das Sprechen üben. Da haben wir einen Text, den kannst du auch als Audio anhören und dann reden wir einfach darüber, wie bei einem virtuellen Kaffeetrinken.

"Da" zeigt hier also ganz klar auf einen Ort – meistens einen, der nicht direkt neben uns ist, oder auf ein bestimmtes Thema.



2. Lokal: "da sein" als Ortsangabe im Sinne von "hier"

Manchmal bedeutet "da" auch hier, also: anwesend, vorhanden sein: Etwas ist da. (= da sein)


Die Kinder kommen aus der Schule nach Hause - jetzt sind sie wieder da. (The children come home from school - now they are back.)
Ah, da ist mein Handy ja! - (Oh, here's my phone!)
Da hast du dein Handy. - (Here’s your phone.)
Oder beim Blick in den Kühlschrank: Haben wir noch Eier da? - (Do we still have eggs at home?)

In diesen Fällen bedeutet "da sein": etwas ist verfügbar oder vorhanden.



3. Temporal: "da" = zu diesem Zeitpunkt


"Da" kann sich auch auf einen Zeitpunkt beziehen:


Hast du am Samstag Zeit? – Da kann ich nicht. (I can’t meet on that day.)
Was machst du in den Ferien?– Da bleibe ich zu Hause. (I’ll stay home then.)
Vielleicht liest du in einem Buch: Er hatte sich gerade hingesetzt, da klingelte es an der Tür. (Just as he sat down, the doorbell rang.) Von da an war alles anders. (From then on, everything changed.)

"Da" kann also im richtigen Kontext auch "zu diesem Zeitpunkt" (then) bedeuten.



4. "Da" für Meinungen

"Da" verwenden wir oft, wenn es um Zustimmung oder Ablehnung geht:


  • Da hast du recht! - (You’re right about that.)

  • Da stimme ich dir zu! - (I agree with you.)

  • Da bin ich ganz anderer Meinung. - (I completely disagree.)


Eine etwas formellere Alternative zu "da" ist: "In diesem Punkt": In diesem Punkt hast du Recht/ stimme ich dir (nicht) zu.


5. Kausal: da = weil

"Da" kann auch über den Grund für etwas sprechen. Dann ist "da" ein Synonym zu "weil".

Da Sabine jetzt in Bremen wohnt, sehen wir uns nicht mehr so oft. (Since Sabine lives in Bremen now, we don’t see each other that often.)
Ich gehe einkaufen, da wir Brot brauchen. (I go shopping because we need bread.)


6. "Da-" plus Präposition

Wenn du "da" am Satzanfang hörst, dann ist es vielleicht Teil einer Kombinationen aus "da-" + Präposition.


Da habe ich keine Zeit für. = Dafür habe ich keine Zeit. (I don’t have time for that.)
Da habe ich keine Lust zu. = Dazu habe ich keine Lust. (I don’t feel like that.)
Da fahre ich am Wochenende hin. = Dahin fahre ich am Wochenende (That’s where I’m going this weekend.)

Diese sogenannten "da-Komposita" bestehen aus "da" + Präposition. Sie sind typisch für die deutsche Sprache. Die Präposition steht dabei oft am Satzende.


7. Typische "Da"-Sätze im Alltag

Einige feste Redewendungen mit "da" begegnen dir oft im Alltag:

Da haben wir ein Problem. (Now we’ve got a problem.)
Da haben wir den Salat. (Now we’re in a fine mess.)
Da kann man nichts machen. (There’s nothing you can do.)
Da hast du aber Glück gehabt! (You were lucky!)
Ich hab da mal ’ne Frage... (I have a quick question ...)

Solche Sätze lernst du am besten als feste Chunks, also ganze Redemuster. Dann kannst du sie direkt benutzen, ohne lange zu überlegen.


Typischer Fehler

Wenn dich jemand fragt: Wohin gehst du?

Dann bitte NICHT nur: "Ich gehe da".


Richtig ist:

Ich gehe dahin. (I’m going there.)

"Da" ist der Ort, "dahin" ist die Richtung.


Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, das kleine Wort "da" besser zu verstehen. Du wirst es in vielen Gesprächen hören – und jetzt weißt du, was es bedeuten kann und wie du es selbst verwenden kannst.

1 Comment

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Ouattara
Apr 06
Rated 5 out of 5 stars.

Vielen Dank für diese Erklärungen. Sehr hilfsreich

Like
Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page