top of page

Denglisch – Wenn Deutsche Englisch sprechen wollen …

Heute wird es vielleicht ein kleines bisschen peinlich … für uns Deutsche. 😅

Denn wir sprechen über sogenannte Denglisch-Wörter. Das sind Wörter, die aus dem Englischen stammen – oder so klingen – aber im Deutschen eine ganz andere Bedeutung haben.


Auf der Grafik ist eine Frau zu sehen, die verwirrt von den Sprachen Deutsch und Englisch ist und daher Denglische Wörter sagt. Blogbeitrag für Deutschlerner von CharLingua


Viele dieser Wörter benutzen wir im Alltag ganz selbstverständlich – ohne zu merken, dass sie für englische Muttersprachler total verwirrend sind.

In diesem Artikel zeige ich dir typische Denglisch-Wörter, die du in Deutschland garantiert hörst – und erkläre dir, was sie im Deutschen wirklich bedeuten.


Hier kannst du die passende Podcast-Episode anhören:



1. 📱 Das Handy


Vielleicht hast du diesen Satz schon gehört: „Oh nein, ich habe mein Handy vergessen!“

Und du denkst: A handy what?


In Deutschland ist das Handy einfach das ganz normale Wort für mobile phone oder cell phone.

Selbst im Geschäft sagt man: „Möchten Sie mit dem Handy zahlen?“



Das englische Wort „handy“ kannst du mit praktisch oder nützlich übersetzen.


Aber keine Sorge – „Smartphone“ setzt sich langsam durch (= es wird das neue Standardwort). Trotzdem wirst du „Handy“ noch überall hören.



2. 📽️ Der Beamer


Wenn du in Deutschland arbeitest oder studierst, wirst du früher oder später diesen Satz hören: „Kannst du den Beamer anschalten?“


Und du denkst dir vielleicht: A BMW?


Denn im Englischen ist „Beamer“ ein Spitzname für das Auto von BMW.


Aber in Deutschland ist ein Beamer das Wort für einen projector – also das Gerät, das Präsentationen oder Filme an die Wand wirft.


Ein klassisches Denglisch-Wort, das aussieht wie Englisch, aber etwas ganz anderes meint.



3. 🎬 Das Happy End


„Ich liebe Filme mit Happy End!“ – das sagen viele Deutsche.

Und sie meinen: ein glückliches Ende.


Im Englischen würde man zwar happy ending sagen, aber im Deutschen ist Happy End ganz normal.


Die meisten Deutschen wissen gar nicht, dass die englische Version etwas anders klingt – deshalb wirst du diese Formulierung oft hören.



4. 🌪️ Der Shitstorm


Ein Wort, das in Deutschland mittlerweile ganz selbstverständlich genutzt wird: „Nach dem Interview gab es einen riesigen Shitstorm!“


Im Deutschen bedeutet das: eine große Welle öffentlicher Kritik, besonders in den sozialen Medien.


Das Wort steht sogar im offiziellen Wörterbuch (Duden) – als „Sturm der Entrüstung im Internet“. Auch in den Nachrichten oder im Büro wird es oft verwendet.


Viele Deutsche wissen nicht, dass „Shitstorm“ für englische Muttersprachler viel drastischer oder grober klingt, als es im Deutschen gemeint ist.

In Deutschland ist es ein ganz normales Wort – also nicht wundern, wenn du es hörst.



5. 📸 Das Shooting


Vielleicht liest du in einer deutschen Zeitschrift, dass ein Fotomodell über ein Shooting“ spricht.


Im Deutschen bedeutet Shooting = Foto-Termin oder photo shoot.


Also: keine Angst, es gibt keine Schießerei.

Obwohl wir auch sagen: ein Foto schießen" - genau wie im Englischen: to shoot a photo".


Schüsse mit einer Waffe sind die Schießerei".

Zum Beispiel: Am Montag gab es eine Schießerei in der Innenstadt.



6. 🎁 Das Giveaway


In Deutschland ist ein „Giveaway“ ein kleines Werbegeschenk. Zum Beispiel: ein kostenloser Kugelschreiber auf einer Messe.


Das Wort klingt zwar englisch, hat aber im Deutschen aber eine ganz konkrete Bedeutung: etwas Kostenloses zum Mitnehmen.


Im Englischen bedeutet giveaway auch „etwas, das ein Geheimnis verrät“ – aber das ist Deutschen oft nicht bewusst.


Wenn du also ein deutsches „Giveaway“ bekommst – freu dich einfach. 😊



7. 🏃‍♀️ On the run

Eine deutsche Kollegin ruft dir im Büro zu: „Ich bin schon wieder on the run!“


Nein – sie meint nicht, dass sie auf der Flucht ist. 😉 Sie möchte sagen: Ich habe es eilig. Ich bin gleich weg.

Besseres Deutsch wäre:

  • Ich bin schon wieder auf dem Sprung.

  • Ich muss schon wieder rennen.


Das ist ein typisches Beispiel für Denglisch im Alltag. Es klingt cool – ist aber inhaltlich völlig anders als im Englischen.



8. 🧳 Der Oldtimer


Eine Freundin von mir hat als Schülerin ihrer Gastfamilie  in Kanada stolz erzählt: „My parents collect Oldtimers.“

Die Reaktion war ungefähr so: Wait … old people?


Denn im Englischen ist ein old-timer eine ältere Person.

Im Deutschen ist ein Oldtimer aber ein klassisches Auto – also ein vintage oder classic car.


Wenn du das Wort hörst, denk also eher an ein altes Fahrzeug, nicht an Menschen. 😉



9. 📺 Das Public Viewing


Die Deutschen lieben Fußball.

Und wenn große Spiele laufen, treffen sich tausende Menschen auf Plätzen, in Parks oder vor Leinwänden – zum Public Viewing.


Das klingt für deutsche Ohren ganz logisch:„public“ = öffentlich, „viewing“ = schauen.


Aber Achtung: Im British English bedeutet public viewing: die öffentliche Aufbahrung einer verstorbenen Person – also der Moment, in dem man sich von einem Toten verabschieden kann.


Deutsche meinen einfach: gemeinsam draußen Fußball schauen.

Du wirst den Ausdruck während Weltmeisterschaften oder EMs sehr oft hören.



10. Die Bodybag


Eine andere Freundin von mir war in London shoppen. Sie sagte zur Verkäuferin:

„Do you have bodybags?“

Die Reaktion? Verwundert bis schockiert.


Das englische Wort  body bag = a bag for a dead body – ist ein Leichensack.

Die Leiche = dead body.


Im Deutschen ist eine Bodybag aber nur eine Umhängetasche, die man quer über den Körper trägt – also eine crossbody bag.



11. 👨‍🎓 Der Bachelor


Vielleicht hört du im Café, dass sich zwei junge Frauen unterhalten. Eine fragt: "Hast schon deinen Bachelor?" 

Nein, natürlich sucht sie keinen Mann, sondern sie studiert.


Du kannst sagen:  „Ich habe einen Bachelor in Psychologie.“ Genauso wie: „Ich habe einen Master in BWL.”


Viele Deutsche wissen nicht, dass “Bachelor” auch “a single man” bedeutet = "der Junggeselle”.  


Wenn du also deutschen Freunden erzählst: My brother’s a bachelor – dann denken sie wahrscheinlich, dass er studiert hat. 


👉 Also: wenn Deutsche vom Bachelor sprechen meinen sie the Bachelor’s degree




12. 🧑‍💻 Das Homeoffice


Seit der Corona-Zeit (Covid) ist das „Homeoffice“ in Deutschland ganz normal.

Viele sagen:

„Ich arbeite heute im Homeoffice.“

Oder: „Ich mache morgen Homeoffice.“

Was sie meinen: I’m working from home.


Das Englische „home office“ ist "das Arbeitszimmer" – ein Raum im Haus.

In Deutschland hat sich der Begriff aber als Synonym für Remote Work durchgesetzt.


Du wirst dieses Wort oft hören – besonders in E-Mails und Meetings (= noch zwei Wörter, die wir aus dem Englischen übernommen haben!)



Fazit: Denglisch ist überall


Viele dieser Wörter begegnen dir im deutschen Alltag – auf der Arbeit, beim Einkaufen oder im Small Talk.

Sie sehen englisch aus, klingen vertraut – und bedeuten dann doch etwas völlig anderes.


Jetzt kennst du die wichtigsten Begriffe – und kannst Missverständnisse mit einem Lächeln vermeiden.


Und wenn dir jemand erzählt, er braucht für ein Shooting noch eine Bodybag … du weißt Bescheid. 😉


🎧 Möchtest du diese Wörter hören?


Dann hör dir gern die passende Podcast-Folge im Uplevel Your German Podcast an: „Denglisch – Wenn Deutsche Englisch sprechen“


Du findest sie überall, wo es Podcasts gibt – oder hier >>>

💌 Und wenn du regelmäßig Vokabeltipps, kleine Erklärungen und Lerninspiration bekommen möchtest:


Trag dich in meinen Newsletter ein – dort bekommst du jede Woche neuen Input, extra Materialien und natürlich die neuesten Kurstermine:




Liebe Grüße

Deine Charlotte

Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page