Zweiteilige Konnektoren im Deutschen – verständlich erklärt mit vielen Beispielen
- Charlotte
- 29. Mai
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 16 Stunden
Zweiteilige Konnektoren - das klingt zwar irgendwie technisch, aber bestimmt hast du die meisten (oder alle!) von ihnen schon mal gehört oder sogar selbst benutzt – vielleicht ohne genau zu wissen, wie sie funktionieren.
Ich zeige dir heute, wie du zweiteilige Konnektoren erkennst, was sie bedeuten und wie du sie richtig verwendest.
Und: denn diese Frage höre ich in meinen Kursen immer wieder.
Was sind zweiteilige Konnektoren (auch Doppelkonnektoren oder zweiteilige Konjunktionen)?
Zweiteilige Konnektoren – auch Doppelkonnektoren oder zweiteilige Konjunktionen genannt – bestehen, wie der Name schon sagt, aus zwei Teilen. Sie verbinden Satzteile oder ganze Sätze miteinander und helfen dir, Beziehungen wie Aufzählung, Gegensatz oder Alternative auszudrücken.
Hier kommen die wichtigsten zweiteiligen Konnektoren im Deutschen mit vielen Beispielsätzen.
Die passende Podcast-Episode kannst du hier anhören:
✅ nicht nur … sondern auch
Mit diesem Konnektor drückst du aus, dass zwei Aussagen zutreffen – und die zweite wird dabei besonders betont. Nicht nur zeigt: Da kommt noch mehr!
Beispiele:
Mein neuer Job ist super! Ich habe nicht nur nette Kollegen, sondern auch einen tollen Chef.
Das Restaurant hat mir sehr gut gefallen. Nicht nur das Essen war lecker, sondern auch der Service war top.
Elena ist sehr musikalisch. Sie spielt nicht nur Klavier und Geige, sondern auch noch Oboe.
Komma-Regel: Vor sondern steht immer ein Komma.
✅ sowohl … als auch – neutrale Aufzählungen
Dieser Konnektor verbindet ebenfalls zwei Aussagen, aber neutraler. Du willst sagen: Beides gilt, beides ist richtig.

Beispiele:
Ich kümmere mich sowohl um mein Studium als auch um die Arbeit.
Sowohl Tina als auch Max kommen zu meiner Party.
Nina spricht sowohl Deutsch als auch Englisch.
Nicht: eins ist besser als das andere, sondern beide Dinge sind gleichwertig.
Und: Wenn du sowohl … als auch verwendest, wirken beide Dinge zusammen deutlich wichtiger.“ Es macht also einen Unterschied, ob du sagst: "Tina und Max kommen zu meiner Party" oder: "Sowohl Tina als auch Max kommen zu meiner Party."
Vielleicht wohnen beide weit weg - ihr kommen ist etwas Besonderes.
Komma-Regel: Hier steht kein Komma.
✅ weder … noch – doppelte Verneinung
Mit diesem Konnektor sagst du: Nichts davon trifft zu. Du kannst beide Dinge ausschließen.
Beispiele:
Susanne hat sich schon lange nicht mehr gemeldet. Ich habe weder einen Anruf noch eine E-Mail bekommen.
Philipp trinkt nur Saft zum Frühstück, denn er mag weder Kaffee noch Tee.
Nein, ich komme nicht mit ins Kino. Ich habe weder Zeit noch Lust.
Komma-Regel: Hier steht kein Komma.
✅ entweder … oder
Hier entscheidest du dich zwischen zwei Alternativen. Du machst entweder das eine oder das andere – beides geht nicht.
Beispiele:
Wir sind noch nicht sicher, was wir im Urlaub machen. Entweder wir fliegen nach Spanien oder wir fahren nach Italien. Mal sehen
Wir treffen uns entweder morgen früh oder am Nachmittag.
Typisch für Eltern: Entweder du machst jetzt deine Hausaufgaben, oder du darfst nicht an den Computer.
Komma-Regel: Hier brauchst du kein Komma. Bei längeren Sätzen kann es aber sinnvoll sein, damit man den Text besser lesen kann.
✅ zwar … aber
Dieser Konnektor drückt einen Kontrast aus. Du sagst im ersten Teil etwas, aber im zweiten Teil folgt eine Einschränkung.
Die gute Nachricht: Das Wort zwar ist nicht zwingend nötig – du kannst also den Satz auch ohne zwar grammatikalisch korrekt sagen. Aber dieses kleine Wort macht den Satz spannender – es kündigt an: Da kommt gleich ein Kontrast.
Beispiele:
Ich bin zwar müde, aber ich gehe noch nicht nach Hause.
Zwar regnet es, aber wir gehen trotzdem spazieren.
Er hat zwar viel Geld, aber wenig Zeit.
Zwar war der Test schwer, aber ich habe ihn bestanden.
Ich finde Tom zwar nett, aber ein bisschen langweilig.
Zwar ist das Angebot günstig, aber nicht wirklich sinnvoll.
Komma-Regel: Vor aber steht hier ein Komma.
🔎 Achtung Verwechslungsgefahr!
Verwechsele zwar … aber nicht mit und zwar:
Und zwar nutzt man, wenn man etwas genauer erklären oder spezifizieren möchte.
Es bedeutet: genauer gesagt.
zwar … aber = Gegensatz
und zwar = zusätzliche Erklärung
Beispiele für „und zwar“:
Ich habe gestern einen Film geschaut – und zwar eine Komödie mit Nora Tschirner.
Im Sommer fahren wir nach Italien, und zwar nach Rom.
✅ einerseits … andererseits
Mit diesem Konnektor zeigst du, dass du zwei unterschiedliche Gedanken oder Gefühle zu einem Thema hast.
Beispiele:
Ich weiß nicht, ob ich dieses Sofa kaufen soll. Einerseits gefällt mir das coole Design, andererseits ist es nicht sehr bequem.
Einerseits möchte ich verreisen, andererseits will ich Geld sparen.
Einerseits ist der neue Job spannend, andererseits auch sehr anstrengend.
Einerseits liebe ich Knoblauch - andererseits wollen wir heute Abend noch Freunde treffen.
Komma-Regel: Vor andererseits steht ein Komma.
✅ je … desto / je ... umso
Dieser Konnektor zeigt: Die erste Aussage beeinflusst die zweite.
desto und umso sind Synonyme: du kannst beide Wörter verwenden.
Und ganz wichtig: Nach desto oder umso steht immer der Komparativ!
Hier kannst du alles über die Steigerung der Adjektive (Komparativ und Superlativ) nachlesen >>>
Beispiele:
Je schneller du fährst, desto höher ist das Risiko.
Je mehr du lernst, desto besser wirst du.
Je weniger ich schlafe, umso müder bin ich.
Je kälter es draußen ist, umso gemütlicher wird es drinnen.
Komma-Regel: Ja – nach dem je-Teil kommt ein Komma.
✅ teils … teils
Du willst sagen: Beides trifft irgendwie zu – aber nicht ganz. Es ist eine gemischte Situation.
Beispiele:
Das Buch war teils lustig, teils aber auch traurig.
Hast du dieses Mathe-Thema verstanden? Teils habe ich es verstanden, teils war es zu kompliziert.
Das Team arbeitet teils vor Ort, teils im Homeoffice.
Komma-Regel: Hier brauchst du ein Komma. Es trennt die beiden Aspekte.
Kurzantworten mit zweiteiligen Konnektoren
Mit diesen zweiteiligen Konnektoren kannst du im Gespräch auch ganz kurz antworten:
Beispiel:
Die Mutter fragt: Hast du die Hausaufgaben gemacht und dein Zimmer aufgeräumt?
Das Kind kann antworten:
👉 Sowohl als auch! (Ja, ich habe beides gemacht.)
👉 Weder noch. (Nein, ich habe nichts davon gemacht.)
Diese Antworten hörst du im Alltag ganz häufig.
Was musst du bei der Wortstellung beachten?
📌 Diese zweiteiligen Konnektoren verbinden zwei Hauptsätze:
nicht nur – sondern auch
entweder – oder
zwar – aber
Hauptsatz 1 | Konnektor | Hauptsatz 2 |
Anna arbeitet zwar viel, | aber | es macht ihr Spaß. |
Ich trinke entweder einen Kaffee, | oder | ich gehe nach Hause. |
Theo isst nicht nur ein Eis, | sondern | er kauft auch einen Kuchen. |
Nach aber, oder und sondern folgt ein zweiter Hauptsatz: das konjugierte Verb steht an zweiter Stelle.
Wichtig:
Wenn Subjekt und Verb in beiden Sätzen identisch sind, kann der Satz verkürzt werden:
Ich trinke entweder einen Kaffee oder ich trinke einen Tee. = Ich trinke entweder einen Kaffee oder einen Tee.
Theo isst nicht nur ein Eis, sondern er isst auch einen Kuchen.
= Theo isst nicht nur ein Eis, sondern auch einen Kuchen.
Fazit
Zweiteilige Konnektoren – oder wie sie auch genannt werden: zweiteilige Konjunktionen oder Doppelkonnektoren – machen deine Sprache flüssiger, klarer und logischer. Sie helfen dir, Gedanken gut zu strukturieren – egal ob du aufzählen, vergleichen, widersprechen oder eine Alternative geben willst.
Tipp: Beobachte mal, wie sie in echten Gesprächen oder Texten verwendet werden. Das hilft dir, sie ebenfalls sicher zu verwenden.
Comments