Wie du auf Deutsch über Ferien und Urlaubspläne sprichst
- Charlotte
- 17. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
Es gibt Themen, die kommen und gehen. Man spricht eine Zeit lang viel darüber, denkt darüber nach, und dann ist das Thema erledigt.
Zum Beispiel: Was sollen kleine Kinder essen? Wenn du kleine Kinder hast, dann ist dieses Thema wichtig. Du informierst dich und du diskutierst mit Freunden darüber, die auch kleine Kinder haben.
Oder ein anderes Beispiel: Möbelkauf. Wenn man gerade eine neue Wohnung einrichtet, dann schaut man, man vergleicht, plant – und wenn der Tisch dann endlich steht, ist das Thema abgehakt und vorbei.
Und dann gibt es Themen, die kommen immer wieder. Manche leider, wie Krankheiten. Andere zum Glück, wie der Urlaub. Urlaub beschäftigt uns jedes Jahr aufs Neue: Wohin wollen wir fahren? Wann? Mit wem? Wie teuer wird es? Und: Erholen wir uns oder wollen wir etwas erleben?
Deswegen ist der Urlaub ein wunderbares Thema, um Deutsch zu üben. Es eignet sich perfekt für Smalltalk – und man spricht gerne darüber.
In diesem Beitrag lernst du, wie du auf Deutsch über deine Urlaubspläne sprechen kannst – mit typischem Wortschatz, wichtigen Redewendungen und vielen Beispielsätzen.
Hier kannst du die passende Episode im Uplevel Your GErman Podcast anhören:
Urlaub oder Ferien?
Fangen wir mit einem Unterschied an, den viele nicht kennen: Urlaub oder Ferien?
Beide Wörter werden manchmal auch synonym verwendet – du kannst also sagen: Ich fahre im Urlaub nach Frankreich oder Ich fahre in den Ferien nach Frankreich. Das ist meistens okay.
Aber: Urlaub als Zeitraum – zum Beispiel eine Woche – haben Erwachsene, vor allem Berufstätige. Wenn du arbeitest, bekommst du bezahlten Urlaub. Du musst deinen Urlaub beim Arbeitgeber einreichen. Und wenn er genehmigt ist, kannst du ihn nehmen:
Frau Müller nimmt nächste Woche Urlaub.
Ich habe meinen Urlaub für August eingereicht.
Ist Frau Müller jetzt in Urlaub oder im Urlaub? Beides ist möglich – aber es bedeutet nicht ganz dasselbe:
in Urlaub = sie arbeitet nicht, ist nicht im Büro
im Urlaub = sie ist an einem anderen Ort, z. B. am Meer
Beispiel:
Tut mir leid, Frau Müller ist in Urlaub. (= Sie ist gerade nicht im Büro.)
Herr Meier ist im Urlaub. (= Er ist verreist.)
Er macht Urlaub in Spanien.
Und: Urlaub buchen ist ein fester Ausdruck – denn man „kauft“ den Urlaub wie ein Produkt.
👉 Hast du deinen Urlaub schon gebucht?
Ferien dagegen sagen wir, wenn es um Schule oder Universität geht:
Die Kinder haben sechs Wochen Sommerferien.
Die Ferien beginnen nächste Woche.
An der Uni gibt es Semesterferien.
Wichtig: Ferien ≠ Feiertag!
Ferien = schulfreie Zeit
Feiertag = z. B. Weihnachten, Ostern, der 3. Oktober
Beispiel:
Die Kinder haben morgen schulfrei, weil ein Feiertag ist – aber sie haben keine Ferien.
reisen oder verreisen?
Ich reise gern – Reisen ist mein Hobby. Aber: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen reisen und verreisen?
➡ reisen verwendest du oft mit Ziel:
Ich reise gern nach Spanien.
Ich reise oft in die Schweiz.
➡ verreisen heißt einfach, dass man wegfährt – wohin, ist nicht so wichtig:
Olga ist verreist. (= Sie ist nicht da.)
Am Wochenende verreisen wir.
Achtung: Du kannst nicht sagen: Ich verreise nach Spanien. Das klingt komisch auf Deutsch.
Koffer packen, einpacken, auspacken
Ein Klassiker beim Thema Urlaub: der Koffer. Und die Verben dazu:
Ich packe meinen Koffer. = Ich bereite alles vor.
Ich habe schon alles eingepackt. = Die T-Shirts sind im Koffer.
Die Zahnbürste brauche ich noch – die packe ich als Letztes ein.
Im Hotel packe ich alles aus.
Ich selbst räume immer den ganzen Koffer aus. Alles kommt in den Schrank. Aber viele Leute lassen die Sachen im Koffer. Dann sagt man:
👉 Sie leben aus dem Koffer.
Sich erholen oder aktiv sein?
Bevor du deinen Koffer packst – oder überhaupt etwas buchst – überlegst du dir vielleicht:
👉 Möchte ich mich erholen oder etwas erleben?
➡ sich erholen bedeutet: entspannen, nichts tun, Energie tanken
➡ etwas erleben bedeutet: aktiv sein, etwas unternehmen
Du brauchst Erholung vom Job? Dann liest du vielleicht am Strand ein Buch, gehst schwimmen oder schläfst viel.Du willst Abenteuer? Dann planst du eine Städtereise, eine Wanderung oder eine Fahrradtour.
Natürlich kann man auch am Strand aktiv sein – und bei einer Wanderreise entspannen. Die Wörter helfen dir aber beim Beschreiben deiner Pläne:
Ich möchte mich erholen.
Wir wollen viel erleben.
Welche Art von Urlaub planst du?
Hier kommt richtig viel nützlicher Wortschatz – mit Beispielen:
Ich mache einen Strandurlaub.
Wir fahren in die Berge.
Ich plane eine Städtereise – nach Rom.
Wir machen eine Kreuzfahrt.
Oder:
Wir fahren an einen See.
Wir verbringen unseren Urlaub am Meer.

Achtung:
der See = lake (z. B. der Bodensee)
die See = sea (z. B. die Nordsee, die Ostsee)
Du kannst auch mehrere Orte besuchen – das ist dann eine Rundreise:
Letztes Jahr haben wir eine Rundreise durch Andalusien gemacht.
Wir starten in Berlin, dann Hamburg, Hannover, und zum Schluss in den Süden.
Mit wem verreist du?
Ich reise allein.
Wir sind zu zweit unterwegs.
Wir machen einen Familienurlaub.
Dieses Jahr fahren wir zu sechst – die ganze Familie kommt mit.
Oder:
Die Kinder fahren mit ihren Freunden ins Zeltlager.
Hauptsaison oder Nebensaison?
Wann verreist du? Das hat viel mit dem Preis zu tun.
Hauptsaison = viele Menschen, teurer, oft im Juli und August
Nebensaison = günstiger, ruhiger, entspannter
In Deutschland haben Schulkinder sechs Wochen Sommerferien – aber die Ferientermine sind unterschiedlich, je nach Bundesland. So beginnt die Hauptsaison in einem Bundesland früher, in anderen später.
Und es gibt noch viele weitere Ferien:
Herbstferien (1 Woche)
Weihnachtsferien (2 Wochen)
Faschingsferien (1 Woche)
Osterferien (2 Wochen)
Pfingstferien (2 Wochen)
Sommerferien (6 Wochen)
Gar nicht so schlecht, oder?
Urlaub zu Hause: Balkonien
Nicht alle fahren weg. Viele Menschen bleiben zu Hause – freiwillig oder weil es praktischer ist. Und was sagen sie dann? 👉 Ich mache Urlaub auf Balkonien.
Das ist ein humorvoller Ausdruck für:
auf dem Balkon entspannen
im Garten lesen
grillen, sonnen, Ausflüge machen
Nützliche Sätze für den Smalltalk
Zum Schluss noch ein paar praktische Sätze:
Wohin fährst du in den Urlaub?
Wie lange bleibst du?
Was habt ihr geplant?
Habt ihr schon gebucht?
Geht ihr ins Hotel oder in eine Ferienwohnung?
Und gute Wünsche:
Ich wünsche dir einen schönen Urlaub!
Gute Erholung!
Ich wünsche dir einen erholsamen Urlaub!
Fazit: Urlaub ist ein Thema, über das man gerne spricht. Und mit dem richtigen Wortschatz kannst du auf Deutsch ganz entspannt darüber reden – egal ob im Kurs, bei Freunden oder im Alltag.
Wenn du noch mehr Tipps möchtest, abonniere meinen Newsletter – dort bekommst du regelmäßig neue Inhalte und praktische Erklärungen zum Deutschlernen.
%2013_12_21.png)










