top of page

Herbst auf Deutsch: Sätze für Wetter & Smalltalk (A2–B2)

Wenn du in diesen Tagen morgens aus dem Haus gehst, dann ziehst du ganz bestimmt automatisch deine Jacke an. Denn: Draußen ist es kühl geworden. Keine Frage – der Sommer ist vorbei.

Ich persönlich mag es ja viel lieber, wenn es warm ist. Aber wenn man spazieren geht und sich dann umschaut (und es nicht gerade regnet), dann ist auch der Herbst wunderschön.


Ich habe heute 15 Wörter und Sätze für dich, die du so wahrscheinlich nicht alle im Deutschkurs lernst, aber die du im Alltag immer wieder hörst. Wenn du diese Wörter und Sätze kennst und verstehst, kannst du dich sicherer unterhalten. Das Wetter ist ein typisches Smalltalk-Thema – hier lohnt es sich besonders, die Wörter zu kennen.


Hier kannst du die passende Episode im Uplevel Your German Podcast anhören:



Draußen im Herbst: Beobachtungen & Sätze

Heute gehen wir gemeinsam nach draußen. Jedenfalls in Gedanken – oder vielleicht hörst du den Podcast ja bei einem Spaziergang und kannst alles live betrachten! Das wäre natürlich am besten.


Auch wenn vielleicht die Sonne scheint, ist es deutlich kühler als im Sommer. Die Luft riecht frischer, die Natur verändert sich. Im Moment haben wir noch den goldenen Herbst. Das bedeutet: Die Blätter an den Bäumen werden bunt – sie verfärben sich. Sie sind nicht mehr nur grün, sondern gelb, orange, rot und braun. Sie ändern die Farbe, sie verfärben sich.

Bunte Herbstbäume an einem Fluss – goldener Herbst in Deutschland

Die Blätter – das ist natürlich der Plural von „das Blatt“. Und gerade im Herbst hörst du auch ganz oft das Wort „das Laub“. Wenn es so viele Blätter sind, dass du sie nicht mehr zählen kannst, dann benutzen wir das Wort Laub.


Beispiele:

  • Ich muss das Laub im Garten zusammenharken. Die Harke – das ist so eine Art Besen für den Rasen (a rake). Auf dem Bild siehst du eine Schubkarre und eine Harke:

    Schubkarre und Harke im Garten – Laub harken im Herbst
    Typisch Herbst: Laub harken und mit der Schubkarre entsorgen.
  • „Du kannst auch sagen: Ich muss die Blätter zusammenharken.


Aber: Die Kinder möchten ein Bild machen und Blätter darauf kleben. Und dafür sammeln sie Blätter. Hier kannst du noch zählen, wie viele es sind – dann benutzen wir Blätter und nicht Laub.


Wenn das trockene Laub auf dem Boden liegt und du dadurch gehst, gibt es dieses leise Geräusch – es raschelt. Gerade im Wald ist das besonders schön: Das Laub raschelt.


Kalte Morgen: Raureif & Bodenfrost

Ganz früh am Morgen sieht es manchmal eher weiß aus – fast schon wie im Winter. Das ist der Raureif: winzige, ganz kleine Eiskristalle auf Pflanzen, Zäunen, Spinnennetzen – einfach auf vielen Objekten. Noch einmal: Das ist der Raureif (Rau-reif).


Wenn es Raureif gibt, war es sehr kalt in der Nacht. Oft kommt er zusammen mit dem Bodenfrost: Der Boden (the ground) ist gefroren. Das bedeutet: Es ist glatt.

Wenn du noch keine Winterreifen am Auto hast, dann hast du jetzt ein echtes Problem – du darfst dein Auto nicht benutzen, solange die Straßen glatt sind. In Deutschland gibt es keinen festen Zeitraum, in dem du Winterreifen brauchst, sondern eine situative Winterreifenpflicht. Das heißt: Es kommt auf die Situation an.



Danach kommt die Sonne wieder heraus. Ein paar Stunden später schmilzt das Eis, dann siehst du kleine Wassertropfen und alles glitzert.


Goldene Tage: Altweibersommer

Wenn wir Glück haben, gibt es eine Periode mit viel Sonnenschein. Am Nachmittag wird es so warm, dass man sich gemütlich in die Sonne setzen oder wandern gehen kann. Das ist der Altweibersommer – oder der goldene Oktober.

Satzideen:


  • „Im Moment haben wir einen herrlichen Altweibersommer.“

  • „Eigentlich mag ich den Herbst nicht so gerne. Aber der Altweibersommer ist wirklich schön.“


Grau & nass: Nebel, Nieselregen, Sprühregen, Schmuddelwetter

An anderen Tagen kommt die Sonne nicht heraus. Es ist nass, kalt, der Himmel ist trübe und vielleicht ist es noch ganz neblig.

Manchmal regnet es heftig oder es ist stürmisch, und manchmal regnet es nur ganz leicht: Das ist der Nieselregen. Oder noch feiner: der Sprühregen. Du wirst nicht total nass, aber ein bisschen – und es fühlt sich kalt an.


So ein graues, ungemütliches, nasskaltes Wetter nennen wir auch Schmuddelwetter.

Im Büro kannst du sagen: „Uff, was für ein Schmuddelwetter – dieser Nieselregen hört gar nicht mehr auf.“ Und sofort werden dir alle zustimmen.


Was ziehe ich an? Zwiebellook, Übergangsjacke & festes Schuhwerk

Ein großes Problem im Herbst ist: Was ziehe ich an?

Morgens ist es eiskalt, mittags kann es richtig warm werden. Dann hilft der Zwiebellook: Du ziehst mehrere Schichten Kleidung übereinander. Vielleicht ein T-Shirt, dann ein dünner Pulli, darüber eine Strickjacke und für draußen dann die Jacke, ein Schal, eine Mütze und Handschuhe. So bist du flexibel.


Die Jacke ist vielleicht noch keine Winterjacke, sondern eine Übergangsjacke (a transitional jacket), nicht zu dick und nicht zu dünn. Und natürlich brauchst du jetzt auch feste Schuhe. Also nicht mehr die schönen Sommerschuhe, sondern Schuhe, mit denen du bei Glätte nicht sofort ausrutschst und die etwas wärmer sind, wenn es morgens kalt ist. Aber eben auch noch keine Winterschuhe. Einfach feste Schuhe, oder wir sagen auch: festes Schuhwerk.


Zuhause: Gemütlichkeit & Lesen

Das ist also der Herbst, wenn du draußen bist. Aber natürlich gehört zum Herbst auch diese besondere Gemütlichkeit, wenn du mit einer Tasse Tee und einem guten Buch auf dem Sofa sitzt – am besten mit einer warmen Decke und vielleicht sogar vor dem Kamin – oder mit einer Kerze. Vielleicht ist das für dich ja auch eine schöne Gelegenheit, Bücher auf Deutsch zu lesen?


Zusammenfassung & Weiterüben

Heute hast du viele Herbst-Wörter im Zusammenhang gehört: Blätter und Laub, sich verfärben, harken, rascheln, der Raureif, der Bodenfrost, die situative Winterreifenpflicht, der Altweibersommer, der Nebel – es ist neblig, der Nieselregen und der Sprühregen, das Schmuddelwetter, der Zwiebellook, die Übergangsjacke und die festen Schuhe bzw. das feste Schuhwerk.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, teile ihn mit anderen Deutschlernern, damit sie auch ganz einfach über den Herbst sprechen können. Vielleicht könnt ihr ja zusammen über dieses Thema sprechen und so euer Deutsch verbessern.


Was ist der Unterschied zwischen Blätter und Laub?

 Blätter kannst du zählen. Laub ist der Sammelbegriff für viele Blätter.

Was bedeutet Zwiebellook?

Mehrere Kleidungsschichten übereinander tragen, damit du flexibel bist.

Was ist Nieselregen vs. Sprühregen?

Beides ist sehr feiner Regen. Sprühregen ist oft noch feiner als Nieselregen.

Was heißt situative Winterreifenpflicht?

Kein fester Zeitraum – Winterreifen sind nötig, wenn die Straßenverhältnisse winterlich sind (z. B. Glätte).

Was bedeutet Schmuddelwetter?

Umgangssprachlich für nasskalt, grau, ungemütlich.


Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page