top of page

Deutsch und Englisch: 10 Falsche Freunde, die du kennen solltest

Wann hast du das letzte Mal Wörter verwechselt oder falsch benutzt?

Bei mir war es vor ein paar Tagen – beim Abendessen mit meiner Familie.


Mein Mann und ich saßen mit unserem 14-jährigen Sohn am Tisch. Die beiden sprachen über eine neue Serie: Loki.

Ich dachte stolz: „Moment – den kenne ich doch!“

Also sagte ich: „Loki ist doch der … mit den vielen Haaren.“

Mein Sohn schaute mich völlig entgeistert (= aghast) an: „Viele Haare?“

Ich erklärte: „Na ja, am ganzen Körper … und im Gesicht.“

Da kam ihm die Erkenntnis: „Du meinst Wookiee!“


Unter Kopfschütteln zeigte er mir die Bilder von Loki und Wookiee.

Tja – klingt doch wirklich ähnlich, oder? Aber immerhin weiß ich jetzt: Loki war zuerst böse, dann gut … und eine Serie über Wookiees – warum eigentlich nicht? 😄


Vielleicht ist dir so etwas auch schon passiert: Du dachtest, du verstehst etwas – und lagst völlig daneben.

Zu Hause kann man darüber lachen, aber im Beruf oder in einer wichtigen Situation ist das manchmal echt peinlich.


Damit dir solche Missverständnisse nicht passieren, geht es in dieser Folge um 10 falsche Freunde im Deutschen und Englischen, die Deutschlernenden immer wieder Schwierigkeiten bereiten.


Hier kannst du die passende Episode im Uplevel Your German Podcast anhören:


25 Falsche Freunde auf einen Blick:


Kostenloses PDF „25 falsche Freunde im Deutschen und Englischen“ – E-Book mit Beispielen und Übersetzungen für Deutschlernende, erstellt von CharLingua.




1️⃣ aktuell ≠ actually – Verwechslungsgefahr bei Zeitangaben

aktuell bedeutet current oder at the moment, nicht actually.

Beispiele:

  • Diese Liste ist nicht mehr aktuell. → This list is no longer up to date.

  • Die aktuelle Mode / der aktuelle Trend

  • Mein Sohn schaut aktuell die Loki-Serie.


💡 Merke:

aktuell = current / at the moment

actually = tatsächlich / in Wirklichkeit

Der Film Love Actually hat auf Deutsch den Titel: Tatsächlich … Liebe.


2️⃣ eventuell ≠ eventually

eventuell heißt möglicherweise oder vielleicht.

  • Könnte ich eventuell dein Fahrrad ausleihen?

  • Ich weiß noch nicht – eventuell brauche ich es selbst.


Im ersten Satz (Könnte ich eventuell dein Fahrrad ausleihen?) ist „eventuell“ einfach eine höfliche Form: Hier kannst du eventuell auch weglassen.


💡 Merke:

eventuell = possibly / perhaps

eventually = schließlich / letztlich

Eventually everything connects → Schließlich verbindet sich alles.


3️⃣ Chance ≠ chance – nicht immer das Gleiche

die Chance (frz. Aussprache) bedeutet opportunity, nicht immer chance im englischen Sinne.

Beispiele:

  • Das ist eine große Chance.

  • Die Chancen stehen gut / schlecht.

  • Die Chancen sind gleich null. → There’s no chance at all.


Im Englischen kann chance auch Zufall oder Schicksal bedeuten.

As chance would have it → Wie es der Zufall wollte.

A game of chance → Glücksspiel.

💡 Merke:

Chance = opportunity

chance (engl.) = kann opportunity oder Zufall heißen


4️⃣ konsequent ≠ consequent – ähnlich, aber anders

konsequent sein heißt to be consistent.

Beispiele:

  • Max trainiert jeden Tag – er ist konsequent.

  • Wenn du immer zu spät kommst, hat das Konsequenzen.

💡 Merke:

Konsequenz = Folge / Resultat

konsequent sein = to be consistent

consequent (engl.) = bedeutet resulting oder following from something.


5️⃣ Milliarde ≠ Million / Billion – Zahlenfallen beim Übersetzen

  • eine Million = a million (1 000 000)

  • eine Milliarde = a billion (1 000 000 000)

  • eine Billion = a trillion


Das sorgt oft für Verwirrung – auch bei Muttersprachlern, die englische Texte lesen.

💡 Merke:

Deutsch:

Million → Milliarde → Billion → Billiarde

Englisch:

million → billion → trillion → quadrillion.


6️⃣ sympathisch ≠ sympathetic – eine häufige Stolperfalle

sympathisch bedeutet likeable oder pleasant.

Beispiele:

  • Er war mir sofort sympathisch. → I liked him right away.

  • Ich finde ihn unsympathisch. → I don’t like him.


💡 Merke:

sympathisch = likeable

sympathetic (engl.) = mitfühlend / empathisch

Wenn jemand gestorben ist, sagst du:

I sympathize with her over the loss of her friend → Ich habe Mitgefühl mit ihr.


7️⃣ Lokal ≠ local (person) – gleiche Wurzel, andere Bedeutung

Im Deutschen ist das Lokal ein Restaurant oder eine Bar.

Beispiel: Wir essen im Lokal an der Ecke.

Außerdem gibt es:

  • die Lokalzeitung

  • lokale Weine

  • lokale Probleme


Aber eine Person ist kein „Lokaler“!

Stattdessen sagen wir:

  • der Einheimische – jemand aus dieser Region

  • der Anwohner – jemand, der in der Nähe wohnt

💡 Merke:

lokal = regional / örtlich

der Einheimische = local person / native

der Anwohner = resident / neighbor


8️⃣ Spender ≠ spender – ähnliches Wort, andere Bedeutung

spenden bedeutet to donate, nicht to spend money.

Beispiele:

  • Wir haben Geld gespendet. → We donated money.

  • Nach dem Erdbeben haben viele Kleidung gespendet.


der Spender = donor oder dispenser

  • der Blutspender → blood donor

  • der Seifenspender → soap dispenser


💡 Merke:

spenden = to donate

ausgeben = to spend (money)


Tipp: In Folge #61 habe ich schon einmal über falsche Freunde bei Verben gesprochen – dort ging es auch um das Verb spenden.


Wenn du die Episode noch nicht kennst, kannst du sie hier anhören oder in deiner Podcast-App finden (Uplevel Your German - Episode #061)



9️⃣ Brand ≠ brand – ein Wort, zwei Welten

der Brand bedeutet fire oder burning.

Beispiele:

  • der Waldbrand → forest fire

  • einen Brand haben → sehr durstig sein (am nächsten Morgen nach zu viel Alkohol 🍺)


Aber: Im Marketing gibt es das Branding und die Personal Brand – das kommt direkt aus dem Englischen.

💡 Merke:

der Brand = fire / burning

die Marke (Brand) = brand / label


🔟 vermissen ≠ to miss (train) – Gefühle vs. Termine

vermissen bedeutet to miss someone emotionally.

verpassen bedeutet to miss a train or appointment.

Beispiele:

  • Ich vermisse dich. → I miss you.

  • Ich habe den Zug verpasst. → I missed the train.

  • Wir haben uns knapp verpasst. → We just missed each other.


Und vermiesen bedeutet to spoil something.

Die Nachricht hat mir den Tag vermiest. → It spoiled my day.


💡 Merke:

verpassen = to miss (a train, event)

vermissen = emotional missing

vermiesen = to ruin / to spoil



25 Falsche Freunde auf einen Blick:


Kostenloses PDF „25 falsche Freunde im Deutschen und Englischen“ – E-Book mit Beispielen und Übersetzungen für Deutschlernende, erstellt von CharLingua.


Fazit: Lachen hilft beim Lernen

Jetzt kennst du viele falsche Freunde im Deutschen und Englischen.

Und wenn du sie doch einmal verwechselst – kein Problem!

Fehler gehören zum Lernen dazu. Mit Humor bleiben sie sogar besser im Gedächtnis.


Wenn dir diese Episode gefallen hat, hör dir auch Folge #61 an – dort geht es ebenfalls um falsche Freunde wie spenden und spender.


 Du findest die Episode unter dem Titel Verben: Typische Fehler vermeiden in deiner Podcast-App oder hier >>>.


Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page