Hunde auf Deutsch: Die wichtigsten Wörter
- Charlotte
- 12. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Juni
Sprechen wir über den besten Freund des Menschen. Wer ist das? Nein, nicht ein anderer Mensch, sondern … der Hund.
Wenn du einen Hund hast (oder einfach nur Hunde liebst), dann weißt du sicher, was Hunde so machen.
Aber: kannst du das auch auf Deutsch sagen?
Rund um Tiere gibt es fast schon eine eigene Sprache. Denn: viele Wörter werden nur für Tiere verwendet, oft sogar nur für Hunde. Genau darum geht es in diesem Beitrag: Du lernst die wichtigsten deutschen Wörter, Verben und typischen Sätze zum Thema Hund.
Vielleicht kennst du schon einige Begriffe, vor allem, wenn du selbst einen Hund hast. Aber ich bin sicher: Es ist auch heute noch etwas Neues für dich dabei!
Hier kannst du die passende Episode im Uplevel Your German Podcast anhören:
Hund, Hündin, Welpe: wer ist wer?
Der Hund, die Hunde – dieses Wort kennst du.
Ein männlicher Hund ist der Rüde.
Ein weiblicher Hund heißt die Hündin.
Hundebabys nennt man Welpen.
Wenn eine Hündin Welpen bekommt, sagt man: sie wirft. Ja, das klingt komisch ("werfen" wie "to throw"), aber das ist der Fachbegriff.
Im Alltag sagt man auch: Die Hündin bekommt Welpen. Oder ganz einfach: Sie bekommt Hundebabys.
Alle Welpen zusammen sind: der Wurf. Die Hündin hat geworfen – das ist ihr Wurf.
Wenn du eine Hündin hast und keine Welpen haben möchtest, dann musst du aufpassen, wenn deine Hündin läufig ist – das ist die fruchtbare Zeit.
Herrchen & Frauchen
Auch für Hundebesitzer gibt es eigene Begriffe:
Herrchen für den Mann
Frauchen für die Frau
Der offizielle Name für Hundebesitzer ist: der Hundehalter.
Gassi gehen Stell dir vor, du hast einen Hund und möchtest mit ihm Gassi gehen. Nicht: spazieren gehen, das machen Menschen. Mit Hunden geht man Gassi.
Was brauchst du?
das Halsband (collar)
die Leine (leash)
die Hundemarke mit Name und Adresse
die Hundesteuermarke – denn in Deutschland bezahlt man Hundesteuer
Du kannst den Hund anleinen oder an die Leine nehmen.
Also: du hast deinen Hund angeleint – und jetzt gehst du Gassi mit ihm.
Und was darf nicht fehlen? Richtig: eine Tüte für den Haufen. Das, was der Hund "macht". Die offizielle Bezeichnung: Hundekotbeutel.
Bestimmt wird dein Hund sein Revier markieren – also an jedem zweiten Baum schnuppern und pinkeln. Ganz normal für Hunde!
Hunger, Durst & Leckerli
Du bist wieder zu Hause und jetzt hat dein Hund Hunger und Durst. Hunde essen nicht – sie fressen. Das, was sie fressen, ist: das Hundefutter.
Du brauchst:
den Futternapf für das Hundefutter
den Trinknapf für Wasser
Hunde mögen nicht nur das normale Futter. Noch lieber mögen sie Leckerli.
Das Leckerli ist so etwas wie ein "Hundesnack". Wenn dein Hund etwas gut macht, dann bekommt er ein Leckerli als Belohnung.
Befehle und Hundeschule
Was kann ein Hund "gut" machen? Er kann das tun, was du ihm sagst. Also: Er hört auf deine Befehle.
Aber natürlich muss er die Befehle erstmal lernen – das nennt man Erziehung. Dafür gehen viele Hundehalter in die Hundeschule.
Typische Kommandos auf Deutsch:
Sitz!
Platz! (hinlegen)
Komm!
Bleib! (stay)
Bei Fuß! (direkt neben dir gehen)
Aus! (wenn er etwas loslassen soll)
Gib Pfote! oder Gib Pfötchen!
Mach Männchen! (auf die Hinterbeine stellen)
Fell streicheln & Schwanzwedeln
Wenn dein Hund alles brav gemacht hat, wirst du ihn bestimmt streicheln. Hunde haben kein Haar, sondern Fell: du streichelst das Fell.
Die meisten Hunde lieben es auch, wenn man sie hinter den Ohren krault (scratches them behind the ears).
Und was macht dein Hund, wenn er sich freut? Dann wedelt er mit dem Schwanz.
Was Hunde sonst noch so tun
fressen – das Verb für Tiere, nicht "essen"
bellen – das normale Hundegebell
kläffen – schrill, laut, oft nervig
knurren – ein Warnsignal
beißen – hoffentlich nicht!
Ein Hund, der beißt, ist bissig und muss oft einen Maulkorb tragen.
Der Mund des Hundes heißt übrigens Schnauze oder Maul.
Übrigens: es gibt eine beliebte deutsche Redewndung: Hunde, die bellen, beißen nicht. Diese und noch mehr Rdewendungen mit Tieren kannst du hier nachlesen >>>
Schlafplatz & Spielzeug
Jeder Hund braucht einen Platz zum Schlafen:
der Hundekorb (dog basket)
die Hundedecke (dog blanket) und dazu vielleicht:
das Spielzeug (toy)
Beliebte Hundenamen
Heute bekommen viele Hunde Namen, die auch für Kinder beliebt sind.
Hier die Top 10:
Weiblich:
Luna
Nala
Bella
Maja / Maya
Frieda / Frida
Emma
Amy
Lucy
Lilly / Lilli
Kira
Männlich:
Balu / Balou
Milo / Mailo / Milow
Charly / Charlie
Buddy
Bruno
Rocky
Loki
Leo
Lucky
Sammy
Das waren wirklich viele Wörter rund um Hunde!
Kennst du jemanden, der auch Deutsch lernt – und einen Hund hat? Dann teile diesen Beitrag unbedingt!
Denn: Diese Wörter lernst du nicht im normalen Sprachkurs.
Comments