top of page

Passiv Präsens mit "werden" ganz einfach erklärt

Hast du schon mal so einen Satz gehört?

  • Mein Auto wird repariert. 🚗

  • Das Essen wird serviert. 🍽️

  • Die Hausaufgaben werden kontrolliert. 📚


Alle diese Sätze stehen im Passiv! Aber was bedeutet das genau? Und wann benutzt man das Passiv? Keine Sorge, ich erkläre es dir so, dass du es garantiert verstehst! 😊



Hier kannst du die passende Podcast-Episode anhören:





Aktiv vs. Passiv - Was ist der Unterschied?


Stell dir eine Filmszene vor:

👮 Ein Polizist fängt einen Dieb. (Aktiv)

🚨 Der Dieb wird vom Polizisten gefangen. (Passiv)


Was ist hier passiert?

  • Im Aktivsatz macht jemand aktiv etwas (der Polizist fängt den Dieb).

  • Im Passivsatz passiert etwas mit jemandem (der Dieb wird gefangen).


Der Fokus liegt also auf der Handlung und nicht auf der Person, die sie ausführt.



Wie bildet man das Passiv im Präsens? 🏗️


Das Präsens ist die Gegenwart - wir sprechen darüber, was "jetzt" passiert.


Wenn du einen Satz im Passiv Präsens bilden möchtest, brauchst du:

  1. werden (konjugiert)

  2. Partizip 2 (die dritte Form des Verbs, z. B. gemacht, geschrieben, gesehen)


Das Passiv ist wie ein Lego-Bauplan. Wenn du ihn kennst, kannst du aus jedem Aktivsatz einen Passivsatz machen:


  1. Nimm das Objekt aus dem Aktivsatz

  2. Stelle es an den Satzanfang

  3. Füge eine Form von "werden" hinzu

  4. Setze das Verb ans Ende als Partizip II (ge...t)


Beispiele:

Aktiv

Passiv

Der Mechaniker repariert das Auto.

Das Auto wird repariert.

Der Lehrer erklärt die Grammatik.

Die Grammatik wird erklärt.

Die Köchin kocht das Essen.

Das Essen wird gekocht.


CharLingua Merktipp: das Passiv wir dmit werden + Partizip 2 gebildet


Was passiert mit dem Objekt? 🎯


Akkusativobjekte im Aktivsatz → Subjekt im Passivsatz

Beispiel:

  • Der Lehrer korrigiert die Fehler. ✏️ (Aktiv)

  • Die Fehler werden korrigiert.  (Passiv)


Dativobjekte bleiben Dativobjekte

Manche Verben haben ein Dativobjekt, und das bleibt im Passivsatz einfach Dativ:

  • Der Arzt hilft der Frau. (Aktiv)

  • Der Frau wird geholfen.  (Passiv)


❗ Hier gibt es kein Subjekt, deshalb bleibt der Satz etwas ungewohnt – aber er ist korrekt!


Deine Tabelle mit allen Fällen (Nominativ, Akkusativ, Dativ und Gentiv) und mehr als PDF zum Download >>>

Grammatik für 0€


Passiv mit „von“ – Wer macht die Handlung?


Manchmal ist es wichtig, zu sagen, wer die Handlung ausführt. Dann benutzen wir „von“ + Dativ:


Beispiel:

  • Das Bild wird von einem bekannten Maler gemalt. 🎨

  • Der Patient wird von der Ärztin untersucht. 🏥

  • Der Brief wird vom Chef geschrieben. ✉️


Aber oft ist es egal, wer es macht, dann lassen wir „von“ einfach weg:

Das Auto wird repariert. (Irgendjemand repariert es, aber das ist nicht so wichtig.)



Die Konjugation von "werden" im Präsens


Das Verb "werden" musst du im Passiv konjugieren:

  • ich werde angerufen

  • du wirst angerufen

  • er/sie/es wird angerufen

  • wir werden angerufen

  • ihr werdet angerufen

  • sie/Sie werden angerufen



Wann verwenden wir das Passiv?


Wir benutzen das Passiv hauptsächlich in diesen Situationen:

  1. Wenn die handelnde Person unwichtig oder unbekannt ist:

    • Hier wird ein Haus gebaut. (Wer baut? Egal!)

    • Mein Auto wird repariert. (Von wem? Nicht so wichtig.)

  2. In wissenschaftlichen, offiziellen und neutralen Texten:

    • Das Blut wird durch den Körper gepumpt.

    • In dieser Fabrik werden Computer hergestellt.

  3. In den Nachrichten:

    • Ein neues Gesetz wird beschlossen. 

    • Der Vertrag wird morgen unterschrieben.

  4. Wenn wir die handelnde Person besonders betonen wollen:

    • Er wird vom Chefarzt operiert. (Nicht von irgendeinem Arzt!)

    • Das Bild wurde von Picasso gemalt. (Wow, von Picasso!)



Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

werden + Partizip 2

✅ Das Akkusativobjekt wird zum Subjekt

✅ Das Dativobjekt bleibt Dativ

✅ „von“ + Dativ, wenn du sagen willst, wer es macht



Übungstipps

Versuche, Passivsätze im Alltag zu erkennen. Höre Nachrichten oder lies Zeitungen - dort findest du viele Passivsätze! Überlege auch in deiner Muttersprache: Wie funktioniert dort das Passiv? Gibt es Ähnlichkeiten?


Vielleicht ist das Passiv am Anfang ein bisschen kompliziert, aber mit Übung wird es immer leichter. Genau wie beim Lego-Bauen: Das erste Mal dauert es länger, aber dann geht es immer schneller! 💪


Hast du noch Fragen zum Passiv? Schreib mir gerne einen Kommentar! Ich freue mich, wenn du das Passiv jetzt besser verstehst.😊


P.S.: Vergiss nicht, die Grammatik für 0€ herunterzuladen >>>



Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page