10 weitere typische Fehler im Deutschen – und wie du sie vermeidest
- Charlotte
- 5. Juni
- 5 Min. Lesezeit
Hier findest du 10 weitere Fehler, die Deutschlerner oft machen – mit Tipps, wie du sie leicht vermeiden kannst.
📚 Übrigens: Wenn du die ersten 10 typischen Fehler noch nicht kennst – hier findest du Teil 1 >>>
Fehler machen wir alle – besonders, wenn wir eine Fremdsprache lernen.
Und manchmal sind diese Fehler nicht nur peinlich, sondern auch ziemlich lustig.
Eine Hörerin meines Podcasts, Amanda, hat mir eine typische Geschichte geschickt:
Sie kommt aus den USA, spricht gut Deutsch und wollte an einem heißen Tag Smalltalk machen. Eigentlich wollte sie sagen: „Es ist schwül heute.“
Heraus kam aber: „Es ist so schwul heute.“
Was sie damit tatsächlich sagte war: „It's so gay today!"
Die Kollegen schauten kurz irritiert – und dann brachen alle in Lachen aus. Das Eis war gebrochen!
Genau solche kleinen Fehler passieren jedem. Und genau darum geht es heute:
Ich zeige dir 10 typische Fehler im Deutschen – und natürlich, wie du sie vermeiden kannst.
Und am Ende verrate ich dir eine Methode, mit der du das Ü ohne Probleme richtig aussprechen kannst
🎧 Hier kannst du die neue Podcastfolge anhören:
1. Alles arbeitet
Vielleicht kennst du das: Du sitzt in einer Videokonferenz und plötzlich passiert – nichts. Der Bildschirm friert ein, der Ton ist weg, nichts bewegt sich mehr. Aber ein paar Sekunden später geht es wieder – zum Glück!
Jetzt willst du sagen: „Alles funktioniert wieder.“ Aber vielleicht rutscht dir raus:
❌ „Alles arbeitet wieder.“
Und genau das klingt für deutsche Ohren ziemlich komisch.
Warum?
➡️ Maschinen arbeiten im Deutschen – aber dabei denken wir an eine große Maschine, die schwere Arbeit verrichtet - zum Beispiel in einer Fabrik.
Aber ein Computer? Eine App? Dein WLAN? Sie funktionieren oder sie gehen.
Richtig ist also:
Alles funktioniert wieder.
Es geht wieder.
2. Weißt du Elena?
Stell dir vor, du hast eine Freundin namens Elena. Sie ist supernett, und du willst deinen Kollegen Max fragen: „Hast du Elena auch schon getroffen?“
Also fragst du:
❌ „Weißt du Elena?“
Max guckt dich wahrscheinlich verwirrt an und denkt: Was soll ich über Elena wissen?
➡️ Denn wissen benutzt man im Deutschen für Informationen:
Weißt du, wo Elena ist?
Weißt du, was mit ihr los ist?
Wenn du wissen möchtest, ob Max Elena kennt, dann musst du sagen:
„Kennst du Elena?“
Kurz gesagt:
kennen = eine Person, einen Ort, ein Buch kennen
wissen = Informationen haben
3. Ich fühle dich
Wie sagst du „I feel you“ auf Deutsch? Bitte nicht:
❌ „Ich fühle dich.“
„Ich fühle dich“ heißt auf Deutsch nämlich wörtlich: „I (will) touch you.“
Und das ist natürlich nicht das, was du sagen möchtest!

➡️ Was kannst du sagen?
Ich verstehe dich.
Ich fühle mit dir.
Das kenne ich.
Oder wenn jemand ein Problem schildert:
Das tut mir leid.
Ich kann das gut nachvollziehen.
4. Also
Das kleine Wörtchen also ist ein falscher Freund für alle, die Englisch sprechen:
❌ Also heißt nicht also = too / as well!
➡️ Im Deutschen heißt also so viel wie:
So, consequently...
In conclusion...
Beispiel:
Also, das bedeutet… → So, that means…
Und wenn ich also zwischendurch im Podcast sage:„Also …“dann ist das einfach ein Zeichen, dass ich gleich etwas erkläre oder zusammenfasse.
5. In Linie stehen
Du bist im Supermarkt. An der Kasse stehen viele Leute und warten, dass sie bezahlen können. Was machen sie? Vielleicht:
❌„Die Leute stehen in Linie.“
Das ist leider falsch.
➡️ Richtig ist: Sie stehen Schlange.
Warum? Weil eine Schlange im Deutschen nicht nur ein Tier ist, sondern auch eine Menschenreihe.Wir sagen:
Wir mussten 10 Minuten Schlange stehen.
Vor der Kasse hat sich eine lange Schlange gebildet.
Eine Linie gibt es zwar auch – auf dem Boden vielleicht – aber die Menschen, die warten, stehen Schlange.
6. Ich nehme dich zur S-Bahn
Dein Bruder muss zur S-Bahn. Du hast ein Auto. Was kannst du zu ihm sagen?
❌ „Ich nehme dich zur S-Bahn.“
Hier gibt es zwei mögliche Antworten:
bringen - Ich bringe dich zur S-Bahn.
Das bedeutet: Du steigst nur ins Auto, weil dein Bruder zur S-Bahn muss. Du bringst ihn hin und fährst dann wieder nach Hause.
mitnehmen - Ich nehme dich mit.
Du musst sowieso zum Bahnhof fahren, oder du kommst daran vorbei.
7. Ich warte für dich
Noch ein Satz, den ich immer wieder höre:
❌ „Ich warte für dich.“
Leider ist das nicht richtig.
➡️ Im Deutschen wartet man auf jemanden.
Also:
Ich warte auf dich.
Wir warten auf den Bus.
Sie wartet auf ihre Freundin.
8. Ich weiß nicht (ohne „es“)
Wenn du gefragt wirst:„Weißt du, wann der Bus kommt?“
Kannst du antworten:
Ich weiß nicht, wann der Bus kommt.
Aber wenn du keinen Nebensatz hast, (hier: "wann der Bus kommt") musst du es benutzen:
Richtig ist:Ich weiß es nicht.
📝 Merke:
Mit Nebensatz: Ich weiß nicht, wo er ist.
Ohne Nebensatz: Ich weiß es nicht.
👉 Und ja, im Alltag hörst du auch oft: Ich weiß nicht, einfach schnell gesprochen. Aber korrekt ist: Ich weiß es nicht.
9. Dasselbe oder das gleiche
Das verwechseln auch viele Muttersprachler!
Beispiel:
Luise und ihre Freundin gehen shoppen. Sie finden einen roten Pulli, der besonders schön ist. Luise und ihre Freundin nehmen jede einen identischen Pulli vom Stapel und kaufen ihn.
➡️ Sie haben den gleichen Pulli.
Drei Wochen später triffst du Luise. Sie trägt einen roten Pulli - aber er sieht alt und ausgeblichen (engl. faded) aus.
Schockiert fragst du:
➡️ „Ist das derselbe Pulli, den du damals gekauft hast?“
👉 Das bedeutet:
das gleiche: zwei identische Dinge (aber zwei Exemplare)
dasselbe: exakt dieses eine Ding

➕ Tipp
Achte auf die Schreibweise:
das gleiche → zwei Wörter → zwei Pullis
dasselbe → ein Wort → ein Pulli
10. Gut – und du?
Fast alle lernen diese Sätze als Einheit, also als fertige Chunks:
Wie geht es dir?
Wie geht es Ihnen?
Aber manchmal höre ich als Antwort:
❌ „Gut, und du?“
❌ „Gut, und Sie?“
➡️ Achte darauf:
Wie geht es dir? – Gut, und dir?
Wie geht es Ihnen? – Gut, und Ihnen?
Der Kasus (hier Dativ) muss übereinstimmen!
Bonus: schwül oder schwul?
Nicht vergessen:
schwül = wir reden über das Wetter: es ist heiß und die Luftfeuchtigkeit (engl. humidity) ist hoch.
schwul = (engl. gay) - wir reden über eine Person.
So kannst du das Ü üben:
Wenn du es schwierig findest, das - ü- auszusprechen, dann nimm dir am besten einen Spiegel, damit du dein Gesicht sehen kannst.
Jetzt sagst du iiiiii wie in „to see"
Und dann bewegst du nur deine Lippen - sonst bleibt der Mund, wie er ist.
Du bewegst die Lippen, als wolltest du aus einem Strohhalm trinken.
Und schon kommst du von i zu ü.
📚 Hol dir den Guide für 0€:
10 Tipps für deine deutsche Aussprache:
Lust auf noch mehr typische Fehler?👉 Hier geht’s zu Teil 1 →
Comentarios