top of page

Das Verb "lassen": Ein Überblick für Deutschlerner

Ein nützliches und vielseitiges Verb für deinen deutschen Wortschatz


Hast du dich schon einmal gefragt, warum das Verb "lassen" in so vielen deutschen Sätzen vorkommt? Dieses Verb ist wirklich vielseitig! Es hat mindestens fünf verschiedene Bedeutungen und wird in ganz unterschiedlichen Situationen verwendet.

Hier lernst du die Bedeutungen, die Konjugation (insbesondere im Perfekt!) und erfährst, wie du es anwendest.


Hier kannst du diesen Beitrag auch anhören:



Die 5 wichtigsten Bedeutungen von "lassen"


1. Etwas zurücklassen oder nicht mitnehmen

"Lassen" kann bedeuten, dass du etwas an einem Ort zurücklässt oder nicht mitnimmst.


Beispiele:

  • Heute ist es so warm. Ich lasse meinen Pulli zu Hause liegen. (It's so warm today. I'm leaving my sweater at home.)

  • Mein Mann fährt in die Stadt. Ich frage ihn: Fährst du mit dem Auto? Und er antwortet: Nein, ich lasse es am Bahnhof stehen.


In diesen Sätzen wird oft ein zweites Verb wie "liegen" oder "stehen" verwendet. Aber häufig wird dieses Verb auch weggelassen, weil es nicht so wichtig ist:

  • Statt "Ich lasse meinen Pulli zu Hause liegen" sagt man einfach: "Ich lasse meinen Pulli zu Hause."

  • Oder: "Mein Mann lässt sein Auto am Bahnhof."


2. Mit etwas aufhören oder etwas unterlassen

"Lassen" kann auch bedeuten, dass man mit etwas aufhören soll oder etwas nicht tun soll.

Beispiele:

  • "Lass das!" oder "Lass das sein!" (Stop that!)

  • "Ben ärgert seinen kleinen Bruder. Die Mutter sagt: Lass das bitte!" (Please stop that!)


Als ich mit 10 Jahren anfing, Englisch zu lernen, hörte ich das Beatles-Lied "Let it be". Ich übersetzte es Wort für Wort als "Lass das sein" (also "Stop it"), was natürlich falsch ist! "Let it be" bedeutet eigentlich "Lass es geschehen". Wenn also jemand zu dir sagt "Lass das sein", mache nicht denselben Fehler!


3. Etwas erlauben oder zulassen

Beispiele:

  • "Der Vater lässt die Kinder einen Film sehen." (The father allows the children to watch a movie.)

  • "Am Wochenende lasse ich die Kinder ausschlafen." (On weekends, I let the children sleep in.)


4. Jemanden auffordern oder etwas veranlassen

Beispiele:

  • "Tom hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Die Lehrerin lässt ihn nachsitzen." (The teacher makes him stay after school.)

  • "Der Chef lässt den Mitarbeiter zu sich kommen." (The boss asks the employee to come to his office.)

  • "Ich lasse mir die Haare schneiden." (I'm having my hair cut.)


Der letzte Satz ist wie ein Ersatz für das Passiv im Deutschen. Du kannst sagen: "Meine Haare werden geschnitten" oder "Ich lasse mir die Haare schneiden."


Bei dieser Bedeutung werden oft Reflexivpronomen wie "mir" oder "sich" verwendet:

  • "Anna lässt sich ein Kleid nähen." (Anna's having a dress sewn for her.)


5. Etwas ist möglich oder unmöglich

Wenn "lassen" mit "sich" kombiniert wird, kann es ausdrücken, dass etwas möglich oder unmöglich ist.

Beispiele:

  • "Das lässt sich ganz einfach erklären." (That can be explained quite easily.)

  • "Dieser Fehler lässt sich vermeiden." (This mistake can be avoided.)


Auch das ist wieder ein Ersatz für einen Satz im Passiv. "Das lässt sich ganz einfach erklären" wäre im Passiv: "Das kann ganz einfach erklärt werden."


Ein weiteres typisches Beispiel:

  • "Das lässt sich einrichten." (That can be arranged.)

"Einrichten" hörst du meistens im Sinne von "ein Haus oder eine Wohnung einrichten" (to furnish). Aber "das lässt sich einrichten" bedeutet, dass sich zum Beispiel ein Termin im Kalender finden oder verschieben lässt.



Die Konjugation von "lassen"

"Lassen" ist ein starkes Verb, das bedeutet, es wird unregelmäßig konjugiert.


Im Präsens:

  • ich lasse

  • du lässt

  • er/es sie lässt

  • wir lassen

  • ihr lasst

  • sie/Sie lassen



Im Präteritum:

  • ich ließ

  • du ließest (oder: du ließt)

  • er/ es/ sie ließ

  • wir ließen

  • ihr ließt

  • sie/Sie ließen


Die du-Form und die ihr-Form werden im gesprochenen Deutsch selten verwendet – da nimmt man einfach das Perfekt. Du brauchst also eigentlich nur:

  • ich ließ

  • er/sie/es ließ

  • wir ließen

  • sie ließen


Im Perfekt:

Hier wird das Hilfsverb "haben" und das Partizip "gelassen" verwendet:

  • "Ich habe mein Auto auf dem Parkplatz gelassen." (I left my car in the parking lot.)


Aber Achtung: Wenn "lassen" als Hilfsverb mit einem zweiten Verb im Infinitiv steht (z.B. "Ich lasse mir die Haare schneiden"), dann bleibt "lassen" im Perfekt im Infinitiv:

  • "Ich habe mir die Haare schneiden lassen."



das Verb lassen im Präsens und im Perfekt


Weiteres Beispiel:

  • "Ich lasse mein Handy zu Hause" → "Ich habe mein Handy zu Hause gelassen."

  • "Ich lasse meinen Sohn auf dem Handy spielen" → "Ich habe meinen Sohn auf dem Handy spielen lassen."


Fazit

Auch wenn "lassen" am Anfang kompliziert erscheint, mit etwas Übung wirst du es bald ganz natürlich verwenden können! Es ist ein unglaublich vielseitiges Verb, das dir in vielen Situationen hilft, dich korrekt und natürlich auszudrücken.

Also, lass dich nicht entmutigen und probiere es einfach aus – mit jeder neuen Situation, in der du "lassen" benutzt, wird es einfacher!


Hast du noch Fragen zum Verb "lassen"? Schreib sie gerne in die Kommentare, und wir lassen dich nicht im Stich!

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page