9 Verben mit „um“ + Akkusativ – einfach erklärt mit Beispielen
- Charlotte
- 2. Okt.
- 4 Min. Lesezeit
Präpositionen bereiten oft Kopfzerbrechen
Präpositionen im Deutschen sind ein Thema, das vielen Deutschlernenden immer wieder Kopfzerbrechen bereitet.
(Naja, zum Glück bricht der Kopf nicht wirklich 😉 – aber du musst viel darüber nachdenken und bist dir oft unsicher.)
Deswegen schauen wir uns heute 9 wichtige Verben an, die alle die Präposition um brauchen.
Du bekommst alle Verben mit klaren Beispielsätzen, damit du dir die Strukturen viel leichter merken kannst.
Das kleine Wort um hörst du im Alltag sehr häufig – und besonders in Kombination mit bestimmten Verben.
Am Ende dieses Beitrags wirst du sagen können: „Ach ja, sich drehen – dazu gab es den Beispielsatz mit Politik!“ Und die Präposition um kommt dann ganz automatisch.
Hier kannst du die passende Episode im Uplevel Your German Podcast anhören:
Kurz zur Erinnerung: Akkusativ-Endungen
Bevor wir mit den Verben starten, ein kurzer Blick auf den Akkusativ. Alle Verben mit um stehen nämlich immer mit dem Akkusativ.
Ich sehe das Kind. → das Kind bleibt das Kind.
Ich sehe die Frau. → die Frau bleibt die Frau
Aber: Ich sehe den Mann. → Achtung: hier verändert sich der Artikel: der → den
Auch bei unbestimmten Artikeln verändert sich nur die maskuline Form::
Ich sehe einen Mann.
Ich sehe eine Frau.
Ich sehe ein Kind.
👉 Merke dir: Bei um brauchst du immer den Akkusativ.
1. bitten um – etwas von jemandem wollen
Unser erstes Verb ist bitten um.
„Ich bitte dich um einen Gefallen.“(I ask you for a favor.)
Das ist ein ganz alltäglicher Satz. Aber du kannst ihn auch in sehr höflicher Form hören:
„Darf ich dich um etwas bitten?“
Oder formell: „Darf ich Sie um etwas bitten?“
Sehr oft hörst du diese Wendung auch, wenn viele Menschen zusammen kommen und jemand sprechen möchte, zum Beispiel bevor eine Präsentation beginnt:
„Darf ich um Ruhe bitten?“ Das bedeutet: Alle sollen aufhören zu sprechen und zuhören.
Eine Alltagsszene: Stell dir vor, die Nachbarn haben den Fernseher sehr laut gestellt. Es ist schon spät, du möchtest schlafen. Du klingelst und sagst freundlich:
„Dürfte ich Sie darum bitten, den Fernseher leiser zu stellen?“
Natürlich könntest du auch schimpfen 😅 – aber oft ist es besser, freundlich zu bleiben. Du bemühst dich um ein gutes Verhältnis mit den Nachbarn.
2. sich bemühen um – sich Mühe geben
Hier sind wir gleich beim zweiten Verb: sich bemühen um.
Ein Beispiel:
„Er bemüht sich um bessere Noten.“
(He makes an effort for better grades.)
Oder wie eben: „Ich bemühe mich um ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn.“
Du merkst: Es geht hier immer darum, sich Mühe zu geben, etwas zu erreichen oder etwas zu verbessern.
3. sich bewerben um – einen Job oder Platz haben wollen
Wenn Max dank seiner Bemühungen gute Noten hat, dann kann er sich um seinen Traumjob bewerben.
„Maria bewirbt sich um die Stelle als Ingenieurin.“ (She applies for the job as an engineer.)
👉 die Bewerbung = application.
4. sich kümmern um – Verantwortung übernehmen
Jetzt kommt ein Verb, das sozusagen das Gegenteil ist. Nicht: du möchtest etwas von anderen. Sondern: du übernimmst Verantwortung für andere.
„Jonathan kümmert sich um seine Großmutter.“ (He takes care of his grandmother.)
Oder im Alltag: „Wir organisieren eine Party. Ich kümmere mich um das Essen, und du kümmerst dich um die Getränke.“
👉 Hier siehst du, dass sich kümmern um sehr praktisch ist, wenn du im Alltag Aufgaben verteilen willst.
5. gehen um – Thema sein
Ein sehr häufiges Verb mit um ist gehen um.
„Es geht um deine Zukunft.“
(It’s about your future.)
Du hörst diese Kombination fast immer als feste Wendung: „Es geht um …“.
Typische Frage:
„Worum geht es in diesem Buch?“
Antwort: „Es geht um eine Familie, die in Deutschland lebt.“
Auch am Telefon ist diese Frage praktisch. Jemand ruft an und sagt: „Guten Tag, ich bin von der Firma XY, haben Sie fünf Minuten Zeit?“ Du fragst zurück: „Worum geht es denn?“
👉 Das klingt viel höflicher und professioneller als: „Was wollen Sie?“ 😉
6. sich handeln um – auch Thema sein
Sehr ähnlich ist: sich handeln um.
„Es handelt sich um ein Missverständnis.“
(It is a misunderstanding.)
Du kannst diesen Ausdruck oft statt „Das ist …“ verwenden. Er klingt etwas schöner oder formeller:
„Bei diesem Tisch handelt es sich um ein Einzelstück.“
„Es handelt sich um ein Missverständnis.“
⚠️ Aber Vorsicht:
„In diesem Buch geht es um eine Familie.“ ✅
„Das Buch handelt von einer Familie.“ ✅
❌ „Das Buch handelt (sich) um …“ → das ist falsch!
7. sich drehen um – im Mittelpunkt stehen
„Das Gespräch dreht sich um Politik.“
(The conversation revolves around politics.)
Oder: „Auf dieser Ausstellung dreht sich alles um das Leben im Mittelalter.“
Auch Personen können im Mittelpunkt stehen:
„Alles dreht sich nur um Natalie!“
👉 Du kannst dir das Verb wie ein Bild vorstellen: Alles bewegt sich im Kreis, und in der Mitte steht ein bestimmtes Thema oder eine Person.
8. streiten um – Konflikt
„Die Kinder streiten um den Ball.“
(The children argue about the ball.)

Kennst du das? Es gibt zehn Bälle – und trotzdem streiten die Kinder um genau einen bestimmten Ball.
Eltern können ein Lied davon singen (= sie kennen das genau). 😉
9. kämpfen um – Wettbewerb oder Einsatz
Manchmal wird es noch intensiver:
„Die Kinder kämpfen um das Spielzeug.“
Oder:„Die Frauen kämpfen um Gleichberechtigung.“
(The women fight for equality.)
👉 Hier geht es darum, dass man etwas wirklich haben oder durchsetzen möchte – auch mit Kraft, Energie oder sogar Gewalt.
Fazit: 9 Verben mit „um“ + Akkusativ
Heute hast du 9 wichtige Verben kennengelernt, die immer mit der Präposition um stehen:
bitten um
sich bemühen um
sich bewerben um
sich kümmern um
gehen um
sich handeln um
sich drehen um
streiten um
kämpfen um
Mit diesen Verben kannst du über Wünsche, Konflikte, Themen und Verantwortlichkeiten sprechen. Und – ganz wichtig – sie stehen alle mit dem Akkusativ.
Tipp zum Üben
Am besten schreibst du dir zu jedem Verb einen eigenen Beispielsatz aus deinem Alltag auf. So merkst du dir die Strukturen viel besser – und die Präposition um kommt irgendwann ganz automatisch.
📍 Hier bekommst du die wichtigsten Themen der deutschen Grammatik auf einen Blick:
%2013_12_21.png)










