top of page

Die häufigsten Fehler auf Deutsch (Teil 1)

Fehler sind nicht schlimm – im Gegenteil!

In diesem Blogartikel geht es also nicht darum, dass du jeden Satz perfekt sagen musst. Sprache ist ein Mittel zur Kommunikation, und Fehler gehören einfach dazu.

Auch Muttersprachler machen Fehler. Wenn uns beim Sprechen ein Fehler passiert, sagen wir oft: „Ich habe mich versprochen.“ Und nein, das heißt nicht I promised myself, sondern: I made a mistake.


Fehler,  die viele Deutschlerner machen

Vielleicht ist dir das auch schon passiert: Du willst sagen: „Ich fahre zum Bahnhof“, aber stattdessen sagst du: „Ich fahre zum Supermarkt … äh, ich meine zum Bankof – ach Quatsch, zum Bahnhof!“. Das kennen wir alle. Darüber kann man gemeinsam lachen.

Übrigens: Im gesprochenen Deutsch klingen viele Sätze ganz anders als im geschriebenen Deutsch. Ein Beispiel:

(❌) Ich habe Hunger, weil ich hatte keine Zeit zum Essen.

Richtig ist:

Ich habe Hunger, weil ich keine Zeit zum Essen hatte.

Beim Schreiben solltest du auf den korrekten Satzbau achten. Im Alltag hört man allerdings oft vereinfachte Formen. Beides ist beim Sprechen normal – aber wenn du in einer Prüfung sitzt oder dich sicher ausdrücken willst, ist es gut zu wissen, wie es richtig geht.


Ich habe dir zehn typische Fehler zusammengestellt, die ich in meinen Kursen immer wieder höre. Hier kannst du sie anhören:





1. "Ich bin heiß" oder "Ich bin langweilig"


Diese Sätze hast du vielleicht schon einmal gesagt. Und sie führen oft zu amüsierten Blicken:

Ich bin heiß. Ich bin kalt. Ich bin langweilig.

Was ist daran falsch?

Richtig heißt es:

Mir ist heiß. Mir ist kalt. Mir ist langweilig.

Wenn du sagst: „Ich bin heiß“, dann denken die Leute: Du bist sexy!

Und „Ich bin kalt“ klingt, als hättest du keine Empathie.

„Ich bin langweilig“ heißt, dass du als Person nicht interessant bist. Das willst du sicher nicht sagen.


Wenn du dagegen sagst: „Mir ist langweilig“, bedeutet das einfach: Dir ist gerade langweilig, du hast nichts zu tun. Das sagen auch Kinder oft: „Mami, mir ist langweilig!“


Kleiner Tipp: Wenn jemand wirklich langweilig ist, kannst du im Spaß sagen: „Der ist echt eine Schlaftablette!“ (a sleeping pill).


2. "Das ist Spaß"

Im Englischen sagst du: That is fun. Aber im Deutschen funktioniert das nicht so.

Statt „Das ist Spaß“ sagst du:

Das macht mir Spaß.

Oder einfach:

Ich habe Spaß.

Zum Beispiel: „Schwimmen macht mir großen Spaß.“ Oder: „Die Kinder haben Spaß im Wasser.“



3. "I remember that"

Die richtige Übersetzung lautet:

Ich erinnere mich daran.

Das Verb ist reflexiv: „Ich erinnere mich an etwas.“


Beispiele:

Erinnerst du dich an den Unterschied zwischen „Ich bin kalt“ und „Mir ist kalt“? Morgen habe ich einen wichtigen Termin. Kannst du mich bitte daran erinnern?

4. merken vs. erinnern

Wenn du etwas später noch wissen willst, musst du es dir merken:

Ich merke mir das Wort.

Wenn du es dir gemerkt hast, kannst du dich später daran erinnern:

Ich erinnere mich daran.

Merken = abspeichern. Erinnern = wieder abrufen.


5. "Ich habe fertig"

Diesen Satz hat der italienische Fußballtrainer Giovanni Trappatoni bei einer legendären Pressekonferenz gesagt:

„Ich habe fertig.“

Für viele Deutsche war seine Emotionalität überraschend. Der Satz ist geblieben und wird heute manchmal ironisch benutzt – wenn man genug hat, sagt man lachend: „Uff, ich habe fertig.“

Aber wie sagt man es richtig?

Ich bin fertig.

Das kann heißen: Ich bin erschöpft. Oder: Ich bin mit etwas fertig geworden (habe es abgeschlossen).



6. "I've lived in Berlin since 2020" - auf Deutsch?

Eva kommt aus England und lebt seit 2020 in Berlin. Wenn man sie fragt: „Seit wann lebst du in Deutschland?“, sollte sie nicht antworten:

„Ich habe seit 2020 in Berlin gelebt.“

Sondern:

„Ich lebe seit 2020 in Berlin.“

Weitere Beispiele:

Ich wohne seit drei Jahren in der Gartenstraße. Ich arbeite seit fünf Monaten bei dieser Firma.

7. "for" vs. "seit"

Im Englischen sagst du: I have been working for this company for 5 months.

Im Deutschen:

Ich arbeite seit fünf Monaten bei dieser Firma.

Achtung: nicht „für“, sondern seit!


8. Uhrzeit: halb vier

Ein Klassiker für Missverständnisse:

Half four heißt im Deutschen nicht "halb vier".
Halb vier bedeutet: 3:30 Uhr (eine halbe Stunde vor vier).

Mein Tipp: Wiederhole die Uhrzeit in einer zweiten Form, um Missverständnisse zu vermeiden:

„Wir treffen uns um halb vier – also um 15:30 Uhr.“

Als ich in England gelebt habe, habe ich mir die Uhrzeiten immer sofort aufgeschrieben. Wenn nicht, war ich im Zweifelsfall eine Stunde zu früh dran.


9. verpassen vs. vermissen

Lisa und Marie wollten sich im Café treffen. Marie war um halb vier da. Lisa dachte, das heißt 16:30 Uhr – und kam zu spät.

Was ist passiert?

Lisa hat Marie verpasst.

Wenn du sagst:

„Ich vermisse Marie“, dann bist du traurig, weil sie nicht da ist.

Aber:

„Ich habe Marie verpasst“ – ich war zu spät.

Du kannst auch die Bahn oder den Bus verpassen:

Max hat heute Morgen die S-Bahn verpasst.

10. "You are right"

Ein beliebter Fehler:

❌ „Du bist richtig.“

So sagt man das nicht. Richtig heißt es:

Du hast Recht.

Denn: „Recht haben“ ist ein fester Ausdruck.

Wenn jemand fragt, ob er am richtigen Ort ist, sagt man natürlich:

„Bin ich hier richtig?“

Aber wenn jemand inhaltlich etwas Korrektes sagt, dann: „Du hast Recht.“


Zusammenfassung: Die richtigen Sätze

  • Mir ist heiß / Mir ist langweilig

  • Ich erinnere mich daran

  • Ich merke mir etwas

  • Ich bin fertig

  • Ich lebe seit 2020 in Berlin

  • Ich arbeite seit 5 Monaten bei dieser Firma

  • Halb vier = 15:30 Uhr

  • Ich habe dich verpasst

  • Du hast Recht


Wenn du einen oder mehrere dieser Fehler machst, bedeutet das nur eines: Du bist ein ganz normaler Deutschlerner oder eine ganz normale Deutschlernerin. Aber jetzt weißt du, wie du sie vermeiden kannst.


Hast du noch andere typische Fehler, die du kennst oder oft hörst? Schreibe sie in die Kommentare. So hilfst du anderen Deutschlernen, damit sie diese vermeiden können.

Charlotte | CharLingua

Hallo, ich bin Charlotte!

Ich helfe Deutschlernern, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und mit Freude und Selbstvertrauen Deutsch zu sprechen - ob beim Smalltalk, im Meeting oder mit neuen Freunden.

​Klick hier, um mehr über mich zu erfahren.

  • Instagram
  • Youtube
  • Spotify
Free Workbook: German  pronunciation
bottom of page